Wie erkennt man, ob ein Rubin echt ist?
Farbe
Einer der wichtigsten Faktoren zur Identifizierung eines echten Rubins ist seine Farbe. Echte Rubine sollten ein tiefes, sattes Rot aufweisen, das oft als „Taubenblutrot“ bezeichnet wird. Diese Farbe ist das Ergebnis des Chromgehalts im Edelstein. Synthetische oder behandelte Rubine können einen gleichmäßigeren oder leicht abweichenden Farbton aufweisen, dem die subtilen Variationen und die Tiefe eines natürlichen Rubins fehlen.
Reinheit
Echte Rubine enthalten wie andere natürliche Edelsteine oft Einschlüsse und Unregelmäßigkeiten in ihrer Struktur. Diese Einschlüsse können die Form von winzigen Kristallen, Federn oder sogar Flüssigkeits- oder Gasbläschen annehmen. Einschlüsse mindern zwar nicht unbedingt den Wert eines Rubins, sind aber ein wichtiges Merkmal, das einen natürlichen Edelstein von einem synthetischen unterscheidet, der typischerweise makelloser aussieht.
Schliff und Proportionen
Schliff und Proportionen eines Rubins können ebenfalls wertvolle Hinweise auf seine Echtheit liefern. Echte Rubine werden oft in einer traditionelleren, symmetrischen Form geschliffen, beispielsweise im Kissen- oder Ovalschliff. Synthetische oder behandelte Rubine können ein gleichmäßigeres, „perfekteres“ Aussehen aufweisen, was ein verräterisches Zeichen für ihre Künstlichkeit sein kann.
Härte und spezifisches Gewicht
Rubine sind für ihre außergewöhnliche Härte bekannt und erreichen einen Wert von 9 auf der Mohs-Skala. Diese Härte ist das Ergebnis der Korundstruktur und ein Hauptmerkmal echter Rubine. Darüber hinaus haben natürliche Rubine eine etwas höhere Dichte (das Verhältnis des Gewichts des Edelsteins zum Gewicht des gleichen Volumens Wasser) als synthetische oder behandelte Rubine.
Techniken zur Identifizierung eines echten Rubins
Nachdem Sie nun die Eigenschaften eines echten Rubins besser kennen, sehen wir uns die verschiedenen Techniken und Werkzeuge an, mit denen Sie die Echtheit eines Rubins sicher feststellen können.
Sichtprüfung
Eine der einfachsten Methoden zur Identifizierung eines echten Rubins ist eine gründliche Sichtprüfung. Untersuchen Sie sorgfältig Farbe, Reinheit und Schliff des Edelsteins und achten Sie auf die zuvor besprochenen Merkmale. Achten Sie besonders auf Einschlüsse oder Unvollkommenheiten, da diese ein starker Hinweis auf einen natürlichen Rubin sein können.
Vergrößerung
Mit einer Juwelierlupe oder einem Mikroskop können Sie die innere Struktur eines Rubins genauer betrachten. Untersuchen Sie Einschlüsse und Muster sowie Unregelmäßigkeiten im Edelstein. Echte Rubine weisen oft ein einzigartigeres und vielfältigeres Einschlussmuster auf, während synthetische oder behandelte Rubine eine gleichmäßigere oder sich wiederholende Einschlussstruktur aufweisen können.
Härteprüfung
Wie bereits erwähnt, sind Rubine für ihre außergewöhnliche Härte bekannt. Sie können einen einfachen Härtetest durchführen, indem Sie die Oberfläche des Edelsteins vorsichtig mit einem härteren Material wie einem Stück Quarz oder einer Stahlfeile kratzen. Ein echter Rubin sollte kratzfest sein, da er härter als diese Materialien ist.
Messung des spezifischen Gewichts
Auch die Messung des spezifischen Gewichts eines Rubins kann zur Bestimmung seiner Echtheit beitragen. Sie können eine hydrostatische Waage oder ein Dichtemessgerät verwenden, um das Gewicht des Edelsteins in Luft und Wasser zu messen und anschließend sein spezifisches Gewicht zu berechnen. Echte Rubine haben ein etwas höheres spezifisches Gewicht als synthetische oder behandelte Rubine.
Fortgeschrittene gemmologische Tests
Für eine umfassendere Analyse können Sie die Expertise eines professionellen Gemmologen in Anspruch nehmen. Diese verfügen über moderne Testgeräte wie Spektroskope und Röntgenfluoreszenz-Analysatoren (XRF), die detaillierte Informationen über die chemische Zusammensetzung und den inneren Aufbau eines Rubins liefern können. Diese Tests können helfen, die Echtheit eines Edelsteins eindeutig zu bestimmen.
Pflege Ihres echten Rubinschmucks
Sobald Sie die Echtheit Ihres Rubinschmucks bestätigt haben, ist es wichtig, ihn richtig zu pflegen und zu erhalten, um seine Schönheit und seinen Wert zu bewahren. Hier einige Tipps:
- Setzen Sie Ihren Rubinschmuck nicht aggressiven Chemikalien wie Haushaltsreinigern oder Chlorwasser aus.
- Bewahren Sie Ihren Rubinschmuck getrennt von anderen Edelsteinen auf, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Reinigen Sie Ihren Rubinschmuck vorsichtig mit einem weichen Tuch und einer milden Seifenlauge.
- Lassen Sie Ihren Rubinschmuck regelmäßig professionell reinigen und überprüfen, um seinen Zustand zu gewährleisten.
Indem Sie diese Richtlinien befolgen und die in diesem Handbuch beschriebenen Techniken anwenden, können Sie Ihren echten Rubinschmuck sicher identifizieren und pflegen und sicherstellen, dass er über Jahre hinweg ein geschätzter Teil Ihrer Sammlung bleibt.
Wir bei Riyo Gems sind stolz auf unser Engagement für Qualität und Authentizität. Als führender Großhandelshersteller von 925er Sterlingsilberschmuck in Indien sind wir bestrebt, unseren Kunden die feinsten Edelsteine und Schmuckstücke anzubieten. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere nachhaltige Schmuckproduktion und unsere Dienstleistungen für individuellen Schmuck erfahren möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.